Hotel- und Flugbuchungen funktionieren heute meist nur noch, wenn man mit einer Kreditkarte bezahlen kann. Daher besitzen auch viele Menschen, nicht nur in Deutschland, eine Kreditkarte.
Doch wie funktioniert dieses System und was verbirgt sich hinter Begriffen wie Acquirer und Issuer? Wir haben die Antworten.
Kreditkarte und EC-Karte
Natürlich gibt es nicht nur die Kreditkarte, wenn man bargeldlos bezahlen möchte. Gerade in Deutschland ist auch die EC-Karte als Zahlungsmittel sehr beliebt: Ungefähr 100 Millionen Karten sind im Umlauf und damit mehr, als es Einwohner in Deutschland gibt. Im Vergleich dazu gibt es aber nur 30 Millionen Kreditkarten. Damit hat nicht einmal jeder zweite Bundesbürger eine Kreditkarte zur Hand.
Die Vorteile einer Kreditkarte
Die geringe Verbreitung im Vergleich zu einer EC-Karte ist auf den ersten Blick nicht ganz verständlich, denn eine Kreditkarte kann viele Vorteile im Vergleich zu einer EC-Karte haben.
Betrachten wir nur einmal die Zahlung: Mit einer Kreditkarte lassen sich Einkäufe im Internet oder auch im Ausland ganz einfach und schnell abwickeln. Dazu wird die Kreditkarte mit dem jeweiligen Betrag belastet. Am Ende eines Abrechnungszeitraums (in der Regel ein Mal pro Monat) wird der geschuldete Betrag von dem Konto, das mit der Kreditkarte verknüpft wird, eingezogen. Das ist der Ablauf, wenn Sie eine sogenannte Chargekarte besitzen. Die im übrigen auch am weitesten verbreitet ist.
Die verschiedenen Kreditkarten Varianten
Neben den Chargekarten gibt es auch noch weitere Kreditkarten-Arten:
Für Jugendliche und Menschen mit geringem Einkommen eignen sich die sogenannten Prepaid-Karten am besten. Bei diesen Karten zahlt man vor dem Einsatz einen bestimmten Betrag auf die Karte ein, den man dann in einem nächsten Schritt ausgeben kann. Das Prinzip funktioniert analog zu den Prepaid-Telefonkarten, die ebenfalls in Deutschland sehr beliebt sind.
Dritte und letzte Variante der Kreditkarten ist die sogenannte Revolving-Kreditkarte. Bei dieser Variante wird jeweils nur ein bestimmter Betrag monatlich zurückgezahlt, auch wenn die tatsächliche Belastung der Kreditkarte höher ist. Der restliche Betrag verbleibt als „Soll“ auf der Kreditkarte und wird erst im nächsten Abrechnungszeitraum abgerechnet. Allerdings müssen in dieser Zeit für den Betrag teilweise hohe Zinsen bezahlt werden.
Wie funktioniert das Bezahlen mit einer Kreditkarte überhaupt?
Viele Nutzer fragen sich irgendwann, wer überhaupt an der Bezahlung mit der Kreditkarte mit beteiligt ist. Eine Kreditkarte macht wenig Sinn ohne jemanden, der sie benutzt, also ohne Sie als Verbraucher. In der Fachsprache wird diese Person auch Karteninhaber genannt.
Dann braucht man aber auch noch eine Händlerbank (Acquirer). Diese Bank hat einen Vertrag mit verschiedenen Händlern darüber geschlossen, dass die Kreditkarte bei ihnen zur Zahlung von Waren und Dienstleistungen akzeptiert wird.
Der Kartenherausgeber (Issuer) gibt die Kreditkarte an den Karteninhaber heraus, der fortan damit bezahlen kann. Das Recht des Kartenherausgebers, überhaupt die Kreditkarte an eine Person zu übergeben, kommt von der Kartenorganisation. Bekannte Kartenorganisationen sind zum Beispiel Visa Card oder Mastercard. Diese Organisationen entscheiden über die Formalitäten, die Art und Weise der Abwicklung und vergeben Lizenzen an die Banken.
Mehrere Akteure sind beteiligt
Wir sehen also: Das Geschäft mit den Kreditkarten ist ein Business von vier unterschiedlichen Beteiligten. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass bei der Zahlung mit einer Kreditkarte Gebühren anfallen. Allerdings sind die bei den verschiedenen Anbietern unterschiedlich hoch. Daher lohnt sich ein Kreditkarten Vergleich immer, bevor man bei einem bestimmten Anbieter eine Kreditkarte beantragt.